Praxis Aschaffenburg
Montag – Donnerstag:
8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Freitag:
8:00 Uhr – 15:00 Uhr
Je mehr der Radiologe über die Beschwerden seines Patienten weiß, desto besser kann er seine diagnostischen Möglichkeiten von der MRT über das klassische Röntgen bis hin zur CT zum Wohle des Patienten einsetzen. Die BAG Radiologie Aschaffenburg hat deshalb ein Zentrum für radiologische Spezialdiagnostik eröffnet, das genau diesen Gedanken in den Mittelpunkt stellt. Ziel dieses noch recht jungen Ansatzes innerhalb der Radiologie ist, den Dialog zwischen Radiologen und Patienten zu intensivieren, um die nachfolgende Untersuchung passgenauer auf die individuellen Beschwerden des Patienten abstimmen zu können.
Herzstück des Zentrums ist ein neuer Mangetresonanztomograph (MRT). Er liefert exzellente, detaillierte Aufnahmen der betroffenen Körperareale. Für Radiologen bietet der neue 3 Tesla-MRT Skyra des Medizingeräteherstellers Siemens dank modernster Technik nicht nur im Hinblick auf den Magneten, sondern auch die Software eine hervorragende Bildqualität; insbesondere bei der MRT von Gehirn, Gelenken, Wirbelsäule, Mamma, Herz, Abdomen und Prostata bietet es eine deutlich bessere Darstellung von Details.
Modernste Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten der Diagnostik. Gerade vor diesem Hintergrund bedarf es mehr denn je des erfahrenen Arztes, um für die individuelle Fragestellung eine passgenaue Diagnostik auszuwählen, die möglichst zeitnah Aufschluss über die Ursachen der Beschwerden gibt. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Radiologe umfassend über das Beschwerdebild informiert ist. Die Fragestellung des überweisenden Arztes ist dafür ein Baustein, ein weiterer ist das Gespräch zwischen Radiologe und Patient. Es bekommt deshalb im neuen Zentrum für radiologische Spezialdiagnostik deutlich mehr Raum. Die anschließende gemeinsame Betrachtung der Bilder mit dem Patienten ermöglicht eine bessere Bewertung und Einordnung der oft zahlreichen Auffälligkeiten.
Der neue 3 Tesla-MRT Skyra bedeutet gleichzeitig für Patienten einen deutlich höheren Komfort. Es verfügt über eine mit 70 Zentimetern extra weite Magnetöffnung und ist so auch für Patienten geeignet, die bisher entweder überhaupt nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen mit Hilfe der MRT untersucht werden konnten wie zum Beispiel Kinder oder Menschen mit Platzangst. Mit der extraweiten Öffnungsgröße besteht bei einem durchschnittlich großen Patienten ein 30 Zentimeter großer Abstand zwischen Körper und Tunneldecke. Da das Magnetsystem im Vergleich zu anderen MRTs mit 1,73 Metern sehr kurz ist, sind viele Untersuchungen möglich, bei denen sich der Kopf des Patienten außerhalb des Systems befindet, und das ohne Qualitätsverluste für die medizinische Untersuchung. Auch davon profitieren insbesondere sehr junge und klaustrophobische Patienten. Die Verkleidung des Geräts ist mit einer Spezialbeleuchtung ausgestattet, die den Untersuchungsraum in freundliches Licht taucht. Patienten sind mit entsprechender Farbstimmung – die Erfahrung zeigt das – bei der Untersuchung deutlich entspannter.
Die MRT ist ein besonders hochwertiges und schonendes Diagnoseverfahren. Die Bilder werden mit Hilfe eines großen Magneten und Radiowellen vollständig ohne Röntgenstrahlen erzeugt. Die MRT zeichnet einerseits ein besonders hoher Gewebskontrast aus. Dieser ermöglicht, viele Krankheiten in einem frühen Stadium zu entdecken. Mit der MRT kann andererseits nahezu jede Körperregion untersucht werden. Besonders zu empfehlen ist die MRT für die Darstellung des Kopfes, der Wirbelsäule, des Bauchraumes (Abdomens) und des Beckens sowie für Gelenke und zahlreiche spezielle Anwendungen. Die MRT hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt, wobei insbesondere der Gewebskontrast wichtige Informationen liefert. Neue Tomographen können mit Diffusionswichtung auch kleinste Schlaganfälle nach wenigen Stunden klar darstellen. Durch Perfusionsmessungen kann die Durchblutung von Gewebe visualisiert werden, was sowohl für die Erkennung von Tumoren als auch für die Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Tumoren extrem hilfreicht ist. Die Kombination verschiedener Techniken im Sinne einer mulitparametrischen MRT-Untersuchung hat die Diagnostik des Prostata-Karzinoms revolutioniert und die MRT zum enscheidenden Diagnoseverfahren bei der Vorsorge des Prostata-Karzinoms gemacht.
Wissenschaftliche Tätigkeit:
Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung (LÄKH)
Abteilungsleitung Spezialdiagnostik
Kontakt:
Tel: 06021 – 15079 99
Fax: 06021 – 15079 95
m.kiessling@radiologie-ab.de
Zahlreiche positive Studienberichte und entsprechende Empfehlungen der Fachgesellschaften der letzten Jahre haben zu einer stetigen Aufwertung der Prostata-MRT geführt. Sie ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Prostata-Diagnostik. Wir führen die MRT der Prostata mit einem besonders hochwertigen, neuen 3 Tesla-MRT durch. Es kommt eine multiparametrische Untersuchungsmethode mit T2-, T1- Diffusions- und Perfusions-Sequenzen zum Einsatz. Die Untersuchung der Prostata in der MRT ist besonders sinnvoll, zur Vorsorge des Mannes ab dem 50. Lebensjahr, bei einer Prostatakrebs-Erkrankung eines Bruders oder des Vaters oder bei einem erhöhten PSA-Wert. Darüber hinaus empfehlen wir die Prostata-MRT zur Ausbreitungsdiagnostik bei einem neu entdeckten Prostata-Karzinom, zur Kontrolle nach der Therapie oder zur aktiven Überwachung bestimmter Prostata-Karzinome mit geringer Wachstumstendenz (Wait-and-See, Active Surveillance).
Sie wollen die Untersuchung mit der größten Sicherheit, damit kein Brustkrebs übersehen wird? Nach aktuellen wissenschaftlichen Studien gilt die Mamma-MRT als das zuverlässigste Verfahren, um einen bösartigen Tumor der Brust nachzuweisen. Um diese Zuverlässigkeit zu erzielen, muss die Mamma-MRT in einem besonders hochwertigen MRT-Gerät und von einem erfahrenen Radiologen ausgewertet werden. Zusätzlich zur MRT sollte eine digitale Mammographie erstellt werden, damit auch Mikroverkalkungen, die gelegentlich der einzige Hinweis auf einen Tumor sind, erkannt werden können. Wir bieten diese Kombination als „spezielle Brustkrebsvorsorge Mamma-MRT plus Röntgenmammographie“ an.
Die virtuelle CT-Kolographie oder CT-Darmspiegelung ist ein besonders empfindliches Verfahren zum Nachweis von Darmkrebs und seiner Vorstufen. Große amerikanische Studien konnten zeigen, dass die CT-Kolographie der „normalen“ Darmspiegelung ebenbürtig ist, was die Erkennung von Polypen und Darmkrebs betrifft. Wir empfehlen die virtuelle Darmspiegelung bei einer unvollständigen „normalen“ Darmspiegelung, bei einem erhöhten familiären Darmkrebs-Risiko und bei Patienten, die eine „normale“ Darmspiegelung als sehr unangenehm empfinden und ausdrücklich ablehnen.
Sie haben Beschwerden deren Ursache eine Herzerkrankung sein könnte, z.B. Luftnot bei körperlicher Belastung oder stechende Schmerzen im Brustkorb, oder haben untypische Beschwerden, die Sie mit Ihrem Hausarzt oder Internisten nicht ausreichend klären können? Hier kann mit der Kardio-MRT sehr empfindlich geprüft werden, ob Durchblutungsstörungen des Herzmuskels vorliegen. Die Kardio-MRT gestattet auch eine sehr gute Beurteilung des Herzmuskels bei lange bestehendem Bluthochdruck. Hier gilt es zu klären, ob der Herzmuskel verdickt oder die Herzkammern erweitert sind oder ob bereits eine Herzmuskelschwäche nachzuweisen ist.
Sie haben geraucht, haben einen hohen Blutdruck, Diabetes, eine Fettstoffwechselstörung (erhöhtes Cholesterin), kennen ein Familienmitglied mit einem Herzinfarkt in der Vergangenheit oder Sie selbst haben das 50. Lebensjahr überschritten? Dann sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob bei Ihnen eine Atherosklerose der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung, KHK) vorliegt. Diese lässt sich besonders empfindlich mit der Computertomographie auf Grund von Verkalkungen dieser Herzkranzgefäße nachweisen. Durch die computergestützte Analyse der Verkalkungen können wir dann feststellen, ob die Erkrankung bei Ihnen vorliegt und wie stark die Erkrankung fortgeschritten ist. Das Ausmaß der Verkalkung (Agatston-Score) ist ein wichtiger Risiko-Faktor und hilft bei der Entscheidung, ob andere Risiko-Faktoren wie ein erhöhter Blutdruck, eine Fettstoffwechselstörung, Übergewicht oder Rauchen intensiver behandelt werden müssen. Durch eine ergänzende CT-Koronarangiographie kann dann untersucht werden, ob tatsächlich schon Verengungen der Herzkranzgefäße vorliegen. Auch nach einer Therapie kann mittels Herz-CT geprüft werden, ob Ihre Bypässe noch offen sind.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die führende Todesursache in der westlichen Welt. Wir haben daher einen Gefäß-Check entwickelt, mit dem wir Ihr Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt abschätzen und feststellen können, ob kritische Veränderungen an Gefäßen oder dem Herzen vorliegen. Sinnvoll ist ein solcher Gefäß-Check, wenn Sie Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben: Rauchen, Bewegungsmangel, Diabetes, Fettstoffwechsel, Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt von engen Verwandten. Unser Gefäß-Check umfasst eine spezielle Darstellung der Hals-Kopf-Arterien mittels MR-Angiographie und eine Kardio-CT der Herzkranzarterien mittels Kalkscore.
Wir wollen uns in dieser Spezialsprechstunde mit den Nebenwirkungen dieser Sportart beschäftigen, bei der in Ihrem Bewegungsapparat erhebliche kurzzeitige Belastungen und Überlastungen entstehen können. Anhand von hochauflösenden MRT-Bildern zeigen wir, wie bestehende Schmerzen beim Golfspielen erklärt werden können, und ob sie medizinisch relevant sind. Ferner wollen wir mit Ihnen erarbeiten, ob Schädigungen im Körper, wie degenerative Gelenkveränderungen, Sehnen- oder Bänderrisse oder Entzündungen vorliegen.
Montag – Donnerstag:
8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Freitag:
8:00 Uhr – 15:00 Uhr
Anmeldung Spezialdiagnostik:
Tel. 06021 – 1507999
Fax 06021 – 1507995
Aktualisieren Sie auf eine neuere Version, damit diese Website korrekt dargestellt wird. Browser jetzt aktualisieren
Liebe Patienten,
wir gehen mit dem Risiko in Bezug auf das Coronavirus/COVID-19 verantwortungsvoll um und bitten Sie daher unbedingt folgende Hinweise zu beachten:
Aufgrund der verschärften Maskenpflicht ist es erforderlich, dass Sie beim Betreten unserer Praxis eine FFP2-Maske tragen.
Wenn Sie persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der COVID-19 nachgewiesen wurde, setzen Sie sich bitte unabhängig von Symptomen mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung, kontaktieren Sie telefonisch Ihren Hausarzt oder die 116 117 und bleiben Sie zu Hause. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen in diesem Fall einen Ersatztermin anbieten werden.
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns vor einem Besuch in unserer Praxis bitte telefonisch unter 06021 150790.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Das Team der BAG Radiologie & Nuklearmedizin Aschaffenburg